TOP-20    Witze    Suche             
Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Bild 5 Bild 6

Den Garten in ein Blütenparadies verwandeln: Die unwiderstehliche Faszination der Hochstammrosen

Hochstammrosen sind wahre Schmuckstücke und verleihen jedem Garten eine besondere Note. Sie vereinen die Schönheit klassischer Rosen mit der imposanten Erscheinung eines kleinen Baumes. Durch ihre erhöhte Blütenkrone bringen sie Farbe auf Augenhöhe und schaffen faszinierende Blickfänge.

Elegante Hochstammrosen

Was macht Hochstammrosen so besonders?

Hochstammrosen entstehen, indem eine ausgewählte Rosensorte auf einen robusten Stamm veredelt wird. Dieses Verfahren ermöglicht es, die Vorzüge der jeweiligen Rosensorte in einer neuen Dimension zu präsentieren. Die Vorteile auf einen Blick:

Sie haben vertikales Wachstum: Sie nutzen den Raum effizient und bringen Höhe in flache Gartenbereiche. Auch schöne Abstufungen bei der Bepflanzung von Rosenbeeten sind umsetzbar.

Sie sind platzsparend: Unter der Krone bleibt Platz für andere Pflanzen, was vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet. So lassen sich die typischen Rosenbegleitpflanzen hervorragend unterpflanzen.

Es gibt eine vielfältige Sortenauswahl: Von duftenden Edelrosen bis zu üppig blühenden Strauchrosen ist alles möglich.

Der Duft ist in Nasenhöhe: Duftrosen als Hochstamm gezogen sind der Inbegriff des Rosengartens zum Sehen und Riechen.

Elegante Hochstammrosen

Der ideale Standort für Hochstammrosen

Damit Hochstammrosen ihre volle Pracht entfalten können, sollte der Standort sorgfältig gewählt werden:

Wie alle Rosen - sie sind Sonnenliebhaber: Ein Platz mit mindestens sechs Stunden direktem Sonnenlicht pro Tag ist ideal.

Wichtig ist ein gut durchlässiger Boden: Staunässe ist zu vermeiden, da Rosen empfindlich auf zu nasse Wurzeln reagieren. Dies ist bei Kübelpflanzen besonders zu beachten.

Windgeschützt sollte die Hochstammrose stehen: Ein geschützter Ort verhindert Schäden an der Krone durch starke Winde. Durch den hohen Schwerpunkt sind Hochstammrosen bei starken Stürmen empfindlicher und könnten leicht umknicken.


Ist besondere Pflege erforderlich ?

Grundsätzlich gilt, dass Hochstammrosen keine außerordentlichen Pflegemaßnahmen benötigen, die sich von allen anderen Rosen unterscheiden würden. Etwas mehr Schnittarbeit ist einzurechnen, da die Krone in Formgehalten werden muss, und etwaige Bodentriebe ausgeschnitten werden müssen.
Lediglich beim Winterschutz gibt es echte Unterschiede.


Winterschutz nicht vergessen, er ist besonders wichtig

Die Veredelungsstelle und die Krone sind empfindlich gegenüber Frost:

Daher kann man die Krone schützen: Mit atmungsaktivem Material wie Jute oder Gartenvlies umwickeln.

Den Stamm isolieren: Eine Ummantelung mit Strohmatten oder speziellem Winterschutz hilft gegen tiefe Temperaturen und den Windchill.

Den Boden abdecken: Eine Mulchschicht aus Laub, Reisig oder Rindenstücken hält den Wurzelbereich warm und gegebenenfalls frostfrei.


Die Gloria Dei als Hochstammrose


Kreative Gestaltungsideen mit Hochstammrosen

Schöne Unterpflanzungen setzen: Bodendecker wie Immergrün oder Polsterphlox setzen schöne Akzente unter der Hochstammrose. 

Duftgarten in Nasenhöhe: Kombinieren sie duftende Rosensorten mit aromatischen Kräutern wie Lavendel oder Salbei. als Unterpflanzung

Farbspiele: Setzen sie auf kontrastierende Farben, um lebendige Effekte zu erzielen, oder wähle harmonische Töne für ein beruhigendes Ambiente in der Höhenstaffelung.


Häufig gestellte Fragen rund um die Hochstammrose

Sind Hochstammrosen anfällig für Schädlinge? Wie alle Rosen können sie von Blattläusen oder Pilzkrankheiten betroffen sein. Regelmäßige Kontrollen und ein gesundes Umfeld helfen, Befall vorzubeugen. Eine höhere, besondere Anfälligkeit besteht aber nicht.

Wie oft sollte ich meine Hochstammrose düngen? Eine Düngung im Frühjahr reicht oft aus. Bei Bedarf kann während der Blütezeit nachgedüngt werden, um die Blühkraft zu unterstützen.

Kann ich Hochstammrosen auch im Topf halten? Ja, solange der Topf groß genug ist und eine gute Drainage bietet. Achte darauf, dass die Rose ausreichend Wasser und Nährstoffe erhält. Auch ein beschweren mit Steinen als Einlage in den Topf kann das Kippmoment entschärfen.


Tipps für noch mehr Freude mit dem Hochstamm

Biologische Pflanzenstärkung: Spritzungen mit Brennnesseljauche oder Schachtelhalmextrakt stärken die Pflanze auf natürliche Weise. Dies gilt für alle Rosen.

Regelmäßige Pflege: Um bei Hochstammrosen die Schönheit der Krone zu erhalten entfernen sie  verblühte Blüten, um die Bildung neuer Knospen zu fördern und die Pflanze gesund und in Form zu halten.


Besonders schön - Beleuchtung für Hochstammrosen

Beleuchtung von unten am Fuße des Stamms: Mit Solarleuchten oder LED-Spots setzten sie ihre Hochstammrosen auch abends in Szene. 

Beleuchtete Sitzplätze: Eine gemütliche Bank in der Nähe deiner Rosen lädt zum Verweilen und Genießen ein.



Hochstammrosen sind mehr als nur eine Pflanze – sie sind ein Statement. Mit ihrer beeindruckenden Erscheinung und der Vielfalt an Blütenformen und Blütenfarben bereichern sie jeden Garten. 

Mit etwas aufwändigerer Pflege und mehr Aufmerksamkeit werden sie lange Freude an ihnen haben und können sie sich Jahr für Jahr an ihrer Blütenpracht erfreuen.


Gartenscheren-Online-Berater
Und noch ein Tipp: Unser Gartenscheren-Ratgeber zeigt ihnen beispielhaft passende Gartenscheren in unterschiedlichen Preis- und Qualitätsklassen an. Probieren sie ihn einfach mal aus >>

Beliebte Beiträge

Weitere tolle Gartentipps:

Werbung

Das lesen andere Rosenfreunde